FAQ zu sicheren Velorouten

Initiative wird nicht zurückgezogen

Initiative wird nicht zurückgezogen

Das Initiativkomitee sichere Velorouten hat mit grosser Freude davon Kenntnis genommen, dass derGrosse Rat einen substanziell verbesserten Gegenvorschlag zur Umsetzung der «Volksinitiative si-chere Velorouten» mit 72:24 Stimmen verabschiedet hat. Nun soll ein...

Mehr Sicherheit auf dem Velo! 

Mehr Sicherheit auf dem Velo! 

In den letzten zehn Jahren starben in Basel-Stadt 13 Menschen bei Velounfällen. 2020 gab es 50 Schwerverletzte, die auf Velos unterwegs waren, 5 davon auf E-Velos.  81 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle ereigneten sich im Aktivverkehr. Erfahrungen aus dem Ausland...

Ziele der Volksinitiative   

Ziele der Volksinitiative   

Mit dem Teilrichtplan Velo wollte man in Basel-Stadt gute Velorouten realisieren. Doch viele Velorouten existieren nur auf dem Papier. Die Zahl der Velounfälle hat sich 2012-2019 verdoppelt. Velofahren muss sicherer werden. Dann entscheiden sich mehr Menschen für...

Konflikte vermeiden – dank Entflechtung

Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass mit getrennter Veloführung viel mehr Menschen vom Auto auf das Velo umsteigen. Sichere Velowege verringern so die Verkehrsdichte und bringen Entlastung für alle. Für gute Velorouten braucht es gesetzliche Standards. In...

Steigende Bedeutung des Velos

Das Velofahren soll dank separierten Verkehrsflächen attraktiver werden. Längere Distanzen und Steigungen sind dank E-Bikes einfacher zu bewältigen. Auch Lastenvelos und E-Trottinetts sollen ausreichend Platz erhalten und sicherer werden. Das Velo-Potenzial ist noch...

Velo-Vorzugsrouten in die Quartiere!

Velo-Vorzugsrouten sind priorisierte Verkehrsachsen mit angemessener Breite. Werden sie auf Nebenstrassen geführt, wird der motorisierte Durchgangsverkehr stark reduziert. Velo-Vorzugsrouten übernehmen eine Transit- und Sammelfunktion auf wichtigen Strecken, stehen...